Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Hier erfahren Sie transparent, wie miravalonixe Ihre persönlichen Daten verarbeitet und schützt.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die miravalonixe GmbH. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

miravalonixe GmbH Friedrich-Ebert-Straße 44
75203 Königsbach-Stein, Deutschland Telefon: +49 711 35123446 E-Mail: info@miravalonixe.com

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wir beantworten Ihre Anfragen zeitnah und umfassend.

2. Art und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Finanzdienstleistungen verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu den in dieser Erklärung genannten Zwecken und auf Basis der entsprechenden Rechtsgrundlagen.

Kontaktdaten Identifikationsdaten Vertragsdaten Zahlungsdaten Kommunikationsdaten Nutzungsdaten Technische Daten

Zu den von uns verarbeiteten Daten gehören unter anderem Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Bankverbindung und Informationen zu Ihren finanziellen Verhältnissen, soweit diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind.

  • Erhebung von Daten bei der Registrierung und Kontoeröffnung
  • Verarbeitung von Transaktionsdaten für Finanzdienstleistungen
  • Speicherung von Kommunikationsdaten aus dem Kundenservice
  • Analyse von Nutzungsverhalten zur Serviceverbesserung
  • Verarbeitung von Identifikationsdaten zur Compliance
  • Erhebung technischer Daten für die Plattformsicherheit

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken und basiert auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO. Jede Verarbeitung ist rechtmäßig begründet und dient konkreten, legitimen Geschäftszwecken.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Basis gesetzlicher Erlaubnistatbestände und niemals ohne entsprechende Rechtsgrundlage.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen, einschließlich der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen, Kontoverwaltung und Transaktionsabwicklung.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wir sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten zu erheben und zu verarbeiten, insbesondere zur Erfüllung von Compliance-Anforderungen, Geldwäscheprävention und steuerlichen Pflichten.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Geschäftsinteressen, wie der Verbesserung unserer Services, Betrugsprävention und Direktmarketing, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen.

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für bestimmte Verarbeitungen, wie Newsletter-Versand oder erweiterte Datenanalysen, holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung ein, die Sie jederzeit widerrufen können.

4. Datenweitergabe und Empfänger

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen oder mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Partnern zusammen, die unsere hohen Datenschutzstandards teilen.

Kategorien von Empfängern:

  • Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen
  • IT-Dienstleister für technische Unterstützung und Hosting
  • Compliance-Dienstleister für regulatorische Prüfungen
  • Aufsichtsbehörden bei gesetzlicher Verpflichtung
  • Partnerunternehmen bei gemeinsamen Serviceangeboten

Alle externen Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag und entsprechend unseren Weisungen zu verarbeiten. Mit jedem Dienstleister schließen wir Auftragsverarbeitungsverträge ab, die den Anforderungen der DSGVO entsprechen.

Bei Datentransfers in Drittländer außerhalb der EU stellen wir durch geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

5. Ihre Datenschutzrechte

Als betroffene Person haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei und formlos bei uns geltend machen.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung zu erhalten.

Berichtigungsrecht

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen ("Recht auf Vergessenwerden").

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen basiert.

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail an die oben genannten Kontaktdaten. Wir werden Ihre Anfrage innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über die ergriffenen Maßnahmen informieren.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Unsere Sicherheitsstandards entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
  • Mehrschichtige Firewall-Systeme und Intrusion Detection
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Vulnerability Scans
  • Verschlüsselte Datenspeicherung mit modernen Algorithmen
  • Sichere Authentifizierung und Zugriffskontrolle
  • Kontinuierliche Überwachung der IT-Infrastruktur

Zusätzlich zu den technischen Maßnahmen haben wir umfangreiche organisatorische Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Dazu gehören strenge Zugangskontrollen, regelmäßige Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz und die Erstellung von Notfallplänen für den Fall von Sicherheitsvorfällen.

Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und erhalten regelmäßige Fortbildungen zu aktuellen Datenschutz- und Sicherheitsthemen. Externe Dienstleister müssen entsprechende Sicherheitsstandards nachweisen und werden regelmäßig überprüft.

7. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf der Speicherdauer werden die Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert.

Grundsatz der Datensparsamkeit: Wir erheben und speichern nur die Daten, die tatsächlich für unsere Dienstleistungen benötigt werden.

Vertragsdaten: Werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6-10 Jahre) gespeichert, insbesondere für steuerliche und handelsrechtliche Zwecke.

Kommunikationsdaten: E-Mails und andere Korrespondenz werden in der Regel 3 Jahre aufbewahrt, es sei denn, längere Aufbewahrungsfristen sind aus rechtlichen Gründen erforderlich oder zur Beweissicherung notwendig.

Marketing-Daten: Daten für Werbezwecke werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis Sie der weiteren Nutzung widersprechen gespeichert. Danach erfolgt die umgehende Löschung.

Technische Daten: Log-Dateien und andere technische Daten werden in der Regel nach 30-90 Tagen automatisch gelöscht, sofern sie nicht aus Sicherheitsgründen länger benötigt werden.

8. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten und unsere Services kontinuierlich zu verbessern. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen.

Notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen etwa die sichere Anmeldung und den Schutz vor Missbrauch.

Funktionale Cookies: Verbessern die Funktionalität der Website und ermöglichen personalisierte Features. Diese Cookies speichern beispielsweise Ihre Spracheinstellungen oder Login-Daten.

Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen, um unser Angebot kontinuierlich zu optimieren. Die Daten werden in aggregierter Form ausgewertet und ermöglichen keine Rückschlüsse auf einzelne Nutzer.

Über unser Cookie-Banner können Sie Ihre Einstellungen jederzeit ändern und bestimmte Cookie-Kategorien deaktivieren. Eine Deaktivierung kann jedoch die Funktionalität der Website beeinträchtigen.

9. Änderungen der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann aufgrund von Änderungen unserer Services, rechtlichen Anforderungen oder anderen wichtigen Gründen angepasst werden. Wir informieren Sie über wesentliche Änderungen rechtzeitig und transparent.

Die aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung ist stets auf unserer Website verfügbar. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie zusätzlich per E-Mail oder über andere geeignete Kommunikationswege informieren.

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Ende dieses Dokuments.

Bei Fragen zur Datenschutzerklärung

Kontaktieren Sie uns gerne über die oben genannten Kontaktdaten.
Wir stehen Ihnen für Fragen, Anregungen oder Beschwerden
zum Datenschutz jederzeit zur Verfügung. Stand: Januar 2025